Prachttor

Prachttor
'Pracht'torn
\
ausgezeichneterTortreffer.Sportl1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neckarbischofsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Fischer — Caspar Vischer, auch Caspar Fischer (* vermutlich 1510 in Kulmbach; † 11. August 1579 ebenda) war ein deutscher Architekt der Renaissance. Schöner Hof mit Reliefbrustbildern zwischen den Arkadengängen …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Vischer — Caspar Vischer, auch Caspar Fischer (* vermutlich 1510 in Kulmbach; † 11. August 1579 ebenda) war ein deutscher Architekt der Renaissance. Schöner Hof mit Reliefbrustbildern zwischen den Arkadengängen …   Deutsch Wikipedia

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adālia — (im Altertum Attalia, s. d.), Stadt im Wilajet Konia, an der Südküste von Kleinasien am Golf von A. herrlich gelegen, wird von zwei byzantinischen Mauern umschlossen, hat einen guten Hafen, Handel mit Holz und Pferden, meist über Smyrna gehend,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Athēn — (hierzu Karte »Umgebung von Athen«), die Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur, gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Griechenland, liegt am Saronischen Golf (Busen von Ägina) zwischen dem Zusammenfluß der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durchfahrt [1] — Durchfahrt, der durch ein Gebäude führende Fahrweg, meist an seinen Enden durch Torbogen begrenzt, die durch hölzerne Torflügel oder Eisengitter abgeschlossen werden können. Die geringste Breite beträgt 2,5 m. Der Bodenbelag sollte, um das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Propyläen — Propyläen, die hallenartigen Prachttore der Griechen, die den Zugang zu den geheiligten Tempelbezirken vermittelten. Die bekanntesten sind die von der Akropolis zu Athen und jene von Eleusis; diesen nachgebildet das von König Ludwig I. 1846/60… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tempel — Tempel, die für den Gottesdienst bestimmten öffentlichen Gebäude nicht nur im Altertum, sondern der verschiedensten Völker und Zeiten. Man hat zu unterscheiden: Kulttempel für gottesdienstliche Zwecke, Weihetempel zur Aufstellung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Adolf Kiepert (Verleger) — Adolf Kiepert (* 7. Februar 1845 in Breslau; † Ende März 1911 in Hannover) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Neiße 1869–1873 1.2 Breslau 1874–1878 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”